Schwingungsmessung, Feldwuchtung, lasergestützte Ausrichtkontrolle
Bei dieser Messung wird die Schwinggeschwindigkeit und Schwingbeschleunigung an jedem Ort einer Maschine mit mobilen Schwingungsaufnehmern gemessen. Wir führen eine Frequenzanalyse durch. So ermitteln wir bei Schwingungsproblemen die Fehlerstelle oder die Resonanzstelle vor Ort. Durch diese Messung grenzen wir die Ursachen der Schwingungsprobleme wie Ausrichtfehler, Unwucht im Läufer oder Fehler im Fundament ein. Der Läufer der Maschine kann mit diesem Messaufbau zudem vor Ort nachgewuchtet werden. Deuten Schwingungen auf einen Ausrichtfehler hin, können wir mit einem Lasermessgerät eine Ausrichtkontrolle vornehmen. Anhand dieser Messdaten wird der Ausrichtzustand bestimmt.
Wälzlageranalyse, Lagerzustandsanalyse
Um frühzeitig Fehler zu erkennen, können wir Wälzlager während des laufenden Betriebes untersuchen. Hierzu wird eine Schadfrequenzanalyse vorgenommen. Die BCU-Messung (Bearing Control Unit) warnt möglichst früh vor Schäden. Mittels Sensorik erheben wir alle relevanten Daten und können Schäden frühzeitig entdecken. Je detaillierter die Informationen über einen möglichen Fehler sind, desto genauer sagen wir voraus, wie lange die Maschine noch laufen sollte. So gehören zu jedem Lagertyp bestimmte Schadfrequenzen, und das Problem kann schnell erkannt werden. Mit dieser Methode bestimmen wir den Zeitpunkt, wann die Maschine überholt werden muss.
Schallmessung
Diese Messung ist essentiell, um die Umweltverträglichkeit einer Maschine zu bestimmen. International sind die Messverfahren einheitlich, nach denen die Geräuschwerte aller ortsfesten Maschinen festgelegt werden. Die Messgröße für die einzelnen Messpunkte des Verfahrens ist der zeitlich gemittelte Schalldruckpegel. Bei der A-Bewertung wird der Pegel nach der menschlichen Ohrempfindlichkeit bewertet. Die einzelnen Messwerte werden örtlich gemittelt und bewertet. So erhalten wir den Messflächenschalldruckpegel. Zusammen mit der Maschinengröße ergibt dies den Schallleistungspegel, den international festgelegten Geräuschkennwert. Mittels dieser Messung erkennen wir, ob sich die Anlagengeräuschemissionen in den festgelegten Grenzwerten befinden oder schalldämmende Maßnahmen notwendig sind.
Kommutator-Rundlaufkontrolle
Bei diesem Verfahren wird der Rundlauf des Kommutators durch einen speziellen Messkopf präzise ermittelt. Der Messkopf stellt die Schlagfreiheit, den Langschlag oder den Kurzschlag fest. Dies stellen wir grafisch dar. Ist die Kommutatoroberfläche mangelhaft, sollte der Kommutator überarbeitet werden. Wir können ihn wieder neuwertig herrichten, wenn er ausreichend Kommutatorbelag zur Bearbeitung aufweist. So werden der Bürstenverschleiß und das Bürstenfeuer auf einem Minimum gehalten. Diese Methode deckt auch Anlagen- oder Steuerungsfehler auf. Mit dieser Untersuchung können Kunden einen eventuellen Stillstand optimal im Voraus planen.
Infrarot-Thermografie
Diese Diagnosemethode ermittelt mögliche Fehler durch Überhitzung sowie ihre Ursachen. Dazu gehören eine Wicklungsanalyse, das Finden von Isolationsschäden, eine Hot-Spot-Analyse sowie eine Schaltungsfehleruntersuchung. Übermäßige Hitze kann unter anderem an schlechten Schaltverbindungen oder in Bereichen von Querschnittsverengungen entstehen. Hier wird ein erhöhter Übergangswiderstand während des Betriebes mit Strombeaufschlagung aufgezeigt. Bei Bedarf stellt die Infrarot-Thermografie auch erhöhte Ummagnetisierungsverluste fest, beispielsweise nach einer Pyrolyse von Blechpaketen. Aus dem Befund leiten wir die weiteren Reparaturschritte der Blechpakete ab.
Videoendoskopie
Mit der Videoendoskopie werden Bauteile auf mechanische Schäden untersucht. Wie in der Medizintechnik können engste Räume untersucht werden. Hierfür muss die Maschine nicht komplett demontiert werden. Wir zeichnen die Ergebnisse auf und analysieren sie. Wird dieses Diagnoseverfahren regelmäßig in Anspruch genommen, werden Veränderungen sichtbar. Diese können als gefährlich oder ungefährlich eingestuft und gegebenenfalls behoben werden. Ein Stillstand kann so vorausschauend geplant und die Kosten einer Reparatur geschätzt werden.